Ernährungs-Missgeschicke: Diese Lebensmittel niemals kombinieren …

Es gibt ja so Tage, da hört man in sich hinein, oder – es ist erst so richtig laut, dass wir erst darauf aufmerksam werden. Ich meine unsere Bauchgeräusche. Oft fragt man sich dann, was da gerade so abgeht und welche nicht-gesellschaftsfähigen Düfte gerade produziert werden. An anderen Tagen ist es dann so leise oder die Gase bleiben gänzlich aus. Funktioniert da die Verdauung besser?

Eine Erklärung könnte die harte Arbeit bei der Verdauung sein, wenn bestimmte Lebensmittel kombiniert werden. Die Art und Weise, wie wir Lebensmittel kombinieren, kann eine Rolle bei der Nährstoffaufnahme und eben der Verdauung spielen. Einige Befürworter unterschiedlicher Ernährungsstrategien (z.B. auch Ayurveda) schlagen daher die Trennung bestimmter Lebensmittel vor:

Obst & Stärke

Eine Kombination von frischem Obst und stärkehaltigen Lebensmitteln wie Brot, Reis oder Kartoffeln kann zu Blähungen oder Aufstoßen führen, da Früchte Enzyme enthalten, die den Abbau von Kohlenhydraten behindern und die Verdauung verzögert (Gärung). Die meisten Menschen vertragen die Kombination von Obst und Stärke problemlos, und es gibt keinen überwältigenden Grund, diese beiden Lebensmittelgruppen zu trennen.

Milchprodukte und fermentierte Lebensmittel

Tatsächlich sind viele fermentierte Milchprodukte wie Joghurt und Kefir selbst Produkte der Fermentation. Diese Lebensmittel bieten eine Vielzahl von Nährstoffen und probiotischen Bakterien, die sich positiv auf die Darmgesundheit und das Immunsystem auswirken können.

In einigen Fällen können bestimmte Menschen jedoch leichte Verdauungsbeschwerden oder Unwohlsein verspüren, wenn sie Milchprodukte und fermentierte Lebensmittel zusammen essen. Dies kann darauf zurückzuführen sein, dass fermentierte Lebensmittel probiotische Bakterien enthalten, die die Verdauung beeinflussen können. Einige Menschen könnten möglicherweise eine vorübergehende Blähung oder Gasbildung verspüren.

Eiweiß und Hülsenfrüchte

Eiweiß und Hülsenfrüchte sind eine ausgezeichnete Kombination, insbesondere für eine pflanzliche Proteinquelle. Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen, Kichererbsen und Erbsen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Einige Menschen können Blähungen und Verdauungsbeschwerden bekommen. In der Regel gewöhnt sich der Darm bei regelmäßiger Zufuhr an die Verdauung von Bohnen, Linsen und Co.

Die Kombination von Eiweiß und Hülsenfrüchten ist deshalb so vorteilhaft, weil sie dazu beiträgt, die biologische Wertigkeit des pflanzlichen Proteins zu erhöhen. Pflanzliche Proteine haben normalerweise eine niedrigere biologische Wertigkeit im Vergleich zu tierischen Proteinen, da sie nicht alle essenziellen Aminosäuren in ausreichenden Mengen enthalten. (Indem man Reis und Bohnen oder Linsen zusammen isst, erhält man ein vollständiges Aminosäureprofil und somit eine optimale Nutzung des Proteins.)

Indem man Hülsenfrüchte mit anderen Eiweißquellen kombiniert, wie zum Beispiel Getreide, Nüssen oder Samen, kann man die Aminosäuren ergänzen und eine ausgewogene Mischung von Proteinen erhalten. Dies wird als “Proteinkombination” oder “Protein-Complementarity” bezeichnet.

Kalziumreiche Lebensmittel und eisenreiche Lebensmittel

Die Kombination von Kalzium und Eisen in einer Mahlzeit kann tatsächlich von Vorteil sein, da das Kalzium nicht die Eisenaufnahme beeinträchtigt. Früher wurde angenommen, dass Kalzium die Eisenabsorption hemmt, aber neuere Studien haben gezeigt, dass dies nur bei sehr hohen Kalziummengen in der Mahlzeit und bei der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln der Fall sein könnte.Es gibt sogar einige Lebensmittel, die sowohl Kalzium als auch Eisen enthalten, wie zum Beispiel grünes Blattgemüse, Nüsse und Samen. Diese Lebensmittel sind großartige Optionen, um beide Mineralstoffe gleichzeitig zu erhalten.

Jeder Mensch ist individuell, und die Verdauung kann von Person zu Person variieren. Wenn du das Gefühl hast, dass bestimmte Lebensmittelkombinationen bei dir Unwohlsein verursacht, kann es hilfreich sein, auf deinen Körper zu hören und möglicherweise eine individuelle Beratung von einem Ernährungsberater oder Arzt einzuholen. Die Hauptsache ist, eine ausgewogene und vielfältige Ernährung zu pflegen, die dir alle notwendigen Nährstoffe liefert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert