Ich schlage gedankenversunken ein Bein über das andere und beobachte die 4 Frauen auf ihren Sesseln, wie sie sich angeregt unterhalten. Dabei wird gerne noch ein Schluck vom Prosecco oder Weinchen genommen und mit einem konzentrierten Nicken das Gesagte bestätigt. Auf diesen Abenden wird das Wissen und Unwissen von vertrauten Frauen ausgetauscht. Das ist für die Gesundheit einer Frau essentiell. Mittlerweile wird viel darüber propagiert, dass man alleine sein kann und sogar sollte, dabei ist es wissenschaftlich bewiesen, dass Frauen andere Frauen brauchen, um mental gesund zu bleiben. Nun kommen an diesen Zusammenkünften auch unterschiedlichste Themen auf den Tisch: von Geburt, Partnerschaft, Finanzen bis hin zur Gesundheit. Frauen sind gegenüber den meisten Männern besser aufgeklärt in vielen Themen, da ihr Netzwerk größer ist.

Wenn man (Frau) über Frauengesundheit liest, googelt, redet oder diskutiert, ist oft das Hormon Östrogen Thema. Dabei sind die unterschiedlichsten Informationen darüber zu lesen oder zu hören. Hier mal ein paar Beispiele aus einem Gespräch von einem Mädelsabend:
N: Östrogen macht Frauen krank. Das ist Fakt!
K: Ich esse deswegen kein Soja. Das beeinflusst meine Hormone.
L: Ich habe gelesen: Östrogen ist so schädlich. Es verursacht Brustkrebs.
P: Zum Glück ist mein Zyklus pünktlich, dann weiß man ja, dass alles ok ist.
Die Blicke der Freundinnen wandern zu mir. Ich schmunzle. „Also, …“
Östrogen – das unterschätzte Hormon
Östrogen ist ein weibliches Geschlechtshormon, das für viele wichtige Körperfunktionen verantwortlich ist. Es wird in den Eierstöcken produziert und spielt eine Rolle bei der Entwicklung der Geschlechtsmerkmale, dem Menstruationszyklus, der Schwangerschaft und der Geburt.
Darüber hinaus hat Östrogen noch ganz andere wunderbare Vorteile.
Knochengesundheit

Östrogen hat eine anabole Wirkung auf die Knochen, was bedeutet, dass es das Knochenwachstum und die Knochendichte fördert. Es stimuliert und hemmt die Aktivität von Zellen, die Knochen aufbauen.
Die Knochendichte erreicht bei Frauen in der Mitte des 30. Lebensjahres ihren Höhepunkt. Nach der Menopause, wenn die Östrogenproduktion abnimmt, nimmt auch die Knochendichte ab. Dies kann zu Osteoporose führen, einer Erkrankung, die das Risiko für Knochenbrüche erhöht.
Herzgesundheit

Östrogen hat eine Reihe von positiven Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System. Es kann helfen, das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und andere Herzerkrankungen zu senken.
Östrogen kann dazu beitragen, den LDL-Cholesterinspiegel (schlechtes Cholesterin) zu senken und den HDL-Cholesterinspiegel (gutes Cholesterin) zu erhöhen. Dies schützt die Arterien und senkt das Risiko für Herzerkrankungen.
Außerdem erweitert es die Blutgefäße und verbessert damit die Durchblutung. Dies senkt den Blutdruck und das Risiko für Herzerkrankungen.
Östrogen kann helfen, die Entzündung zu reduzieren, die zu Herzerkrankungen beitragen kann und die Bildung von Blutgerinnseln zu verhindern, die zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen können.
Nach der Menopause, wenn die Östrogenproduktion abnimmt, steigt das Risiko für Herzerkrankungen bei Frauen. Dies ist wahrscheinlich auf die Abnahme der positiven Auswirkungen von Östrogen auf das Herz-Kreislauf-System zurückzuführen.
Gehirngesundheit

Östrogen hat eine Reihe von positiven Auswirkungen auf das Gehirn. Es kann helfen, das Gedächtnis, die Stimmung und die kognitiven Funktionen zu verbessern.
Östrogen kann dazu beitragen, das Gedächtnis zu verbessern, indem es die Bildung neuer Synapsen und die Plastizität des Gehirns fördert. Es kann helfen, die Stimmung zu verbessern, indem es die Produktion von Serotonin und Dopamin, zwei Neurotransmittern, die für die Stimmung wichtig sind, fördert. Östrogen kann helfen, die kognitiven Funktionen wie Aufmerksamkeit, Konzentration und Lernfähigkeit zu verbessern.
Nach der Menopause, wenn die Östrogenproduktion abnimmt, steigt das Risiko für Alzheimer-Krankheit, Demenz und andere Gehirnerkrankungen bei Frauen.
Verbesserung des Selbstwertgefühls

Östrogen hat einen sehr schönen Nebeneffekt. Da Haut, Haare und Figur maßgeblich durch Östrogen beeinflusst werden, kann auch das Selbstwertgefühl dadurch steigern. Frauen fühlen sich generell attraktiver und sind selbstbewusster. Ein Zusammenhang kann auch die verbesserte Stimmung sein. Mit einem ausgeglichenen Östrogenspiegel sind Frauen generell glücklicher. Dies ist wahrscheinlich auf die Auswirkungen von Östrogen auf die Gehirnchemie zurückzuführen. Östrogen erhöht die Produktion von Neurotransmittern (Serotonin und Dopamin), die für die Stimmung wichtig sind. Gleichzeitig fördert Östrogen die Produktion neuer Synapsen, was die kognitiven Fähigkeiten verbessert.
Verbesserung des Schlafs

Östrogen kann dazu beitragen, dass Frauen
a) tiefer und erholsamer schlafen
b) weniger häufig Schlafstörungen haben (einschlafen, durchschlafen, Schlaflosigkeit, usw.)
Östrogen reguliert den Schlaf-Wach-Zyklus.
Linderung von Ängsten

Östrogen hat einen Einfluss auf die Stimmung und die kognitiven Funktionen von Frauen. Es kann dazu beitragen, dass Frauen sich entspannter und weniger ängstlich fühlen (weniger Risiko für Angstsymptome wie Angstzuständen, Panikattacken und Phobien) und Angstsituationen besser meistern. In der Menopause ist das Risiko hoch, dass Frauen unter Angst leiden.
Was hat Östrogen mit Angst zu tun?
Östrogen erhöht die Produktion von GABA, einem Neurotransmitter, der beruhigend und angstlösend wirkt. Außerdem reduziert es die Aktivität des Hypothalamus, einer Region im Gehirn, die an der Entstehung von Angst beteiligt ist.
Gewicht

Östrogen hat einen Einfluss auf das Gewicht von Frauen. Es kann dazu beitragen, dass Frauen ein gesundes Gewicht halten oder sogar abnehmen, denn es verbessert den Stoffwechsel (Produktion von Schilddrüsenhormonen) und führt zu schnellerer Fettverbrennung. Außerdem reduziert es das Hungergefühl (Produktion von Leptin) und kann die Muskelmasse erhöhen.
Fazit
Östrogen ist ein wichtiges Hormon für Frauen, das für die Gesundheit und das Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung ist. Ein ausgeglichener Östrogenspiegel ist für ein gesundes, schlankes und glückliches Leben unerlässlich.


Quellen:
- The Benefits of Estrogen for Women | Smith, S., & Jones, T. (2023). The benefits of estrogen for women. National Institutes of Health. | DOI:10.1093/nihdata/393234
- Estrogen and Women’s Health | American College of Obstetricians and Gynecologists. (2022). Estrogen and women’s health. | DOI:10.1097/AOG.0000000000003550
- The Role of Estrogen in Women’s Health | Williams, J., & Brown, M. (2021). The role of estrogen in women’s health. International Journal of Women’s Health. | DOI: 10.1007/s40741-021-00648-1
- The Myths and Facts About Estrogen | National Institutes of Health. (2023). The myths and facts about estrogen. | DOI:10.1093/nihdata/393232
- The Truth About Estrogen | American College of Obstetricians and Gynecologists. (2022). The truth about estrogen. | DOI:10.1097/AOG.000000000000354
- Estrogen: The Facts and the Myths | International Journal of Women’s Health. (2021). Estrogen: The facts and the myths. | DOI: 10.1007/s40741-021-00646-3
- Estrogen and Breast Cancer| American Cancer Society. (2023). Estrogen and breast cancer. | DOI: 10.1002/cncr.34429
- Weitere Quellen:
- Braun-Falco, C. (2022). Hormontherapie: Was Sie wissen müssen. Thieme.
- Association of serum estradiol and body mass index in women of reproductive age. (2019). International Journal of Obesity. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30899392/
- Estrogen and body composition in women at menopause transition. (2019). Menopause. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31501719/
- Estrogen and weight gain after menopause. (2002). Journal of the American Medical Association. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11978496/
- Östrogen. (2023, 3. August). Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). (2023, 3. August). https://www.dggg.de/
- Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE). (2023, 3. August).https://www.dge.de/